Geschäftsbericht 2022

Groupe E

WÄRME- UND KÄLTEPRODUKTION
MIT ERNEUERBAREN ENERGIEN

John Rosengren, Leiter Business Development, ist
verantwortlich für die Fernwärmeanlage Entre-deux-Lacs,
die die Abwärme der Raffinerie Varo Energy nutzt.

Direction Celsius

Der Ausbau der Wärme­ und Kältenetze wurde von Groupe E zügig fortgesetzt. Die im Jahr 2022 errichteten Infrastrukturen signalisieren das Bestreben des Unternehmens, die Energiewende zu beschleunigen. Die Zahl der angeschlossenen Kundinnen und Kunden nimmt weiter zu.

Groupe E verfügt über rund 60 Fernwärmenetze, die überwiegend durch erneuerbare Energien versorgt werden. Das relativ warme Jahr 2022 verzeichnete einen Anstieg der Wärmeverteilung auf insgesamt 285 GWh. Dies lässt sich durch das Kundenwachstum (+ 110 Anschlüsse) und die Errichtung neuer Netze erklären. Insgesamt 185’000 m3 Holzschnitzel trugen zur Erzeugung dieser Wärme bei.

„ Das relativ warme Jahr 2022 verzeichnete einen Anstieg der Wärmeverteilung auf insgesamt 285 GWh. “

Bau der Heizzentrale in Kerzers (FR)

In Zusammenarbeit mit der Gemeinde hat Groupe E den Bau einer ihrer grössten Heizzentralen in Angriff genommen. Im Gebäude werden drei Holzheizkessel zu je 6’500 kW und einer zu 3’800 kW sowie zwei Notgaskessel zu je 4’000 kW untergebracht. Im Rahmen der ersten Phase der Arbeiten werden ab Sommer 2023 lokale Gemüseproduzenten ans Netz angeschlossen.

Emmanuelle Girard, Verantwortliche Strategisches Asset Management, definiert die Investitions- und Wartungsstrategien der Fernwärmeanlagen und der Gasinfrastrukturen, die durch Groupe E genutzt werden.

EINWEIHUNG NEUER HEIZZENTRALEN

2022 erfolgte die Einweihung neuer Heizzentralen. Die Heizzentrale Delley-Portalban (FR) erzeugt nun 550 MWh/Jahr und deckt den Wärmebedarf der Gemeindegebäude. Im Rahmen der Sanierung und Erweiterung der Heizzentrale Vuadens (FR) sahen sich die Ingenieure gezwungen, das Projekt zu überdenken. Die Notgaskessel wurden anderweitig untergebracht und schufen Platz für einen 650-kW-Holzheizkessel und einen Elektrofilter. In Romont (FR) wurde die Erweiterung Bicubic II eingeweiht. Die Installation eines Holzheizkessels mit einer Leistung von 3’200 kW ermöglicht die Optimierung der Anlagennutzung: Durch den Netzausbau lässt sich so seitdem die Wärmeproduktion des Industriestandorts der Nestlé Nespresso SA nutzen.

Fernwärme Entre­-deux-­Lacs

Ein ehrgeiziges Projekt im Kanton Neuenburg, das auf die Rückgewinnung der in der Raffinerie VARO Energy Group erzeugten Wärme setzt. Die Anschlussarbeiten in der Gemeinde Cornaux haben begonnen. Ende Herbst bekundeten die Gemeinden Saint-Blaise und Hauterive ihr Interesse an diesem Projekt und unterzeichneten eine Konzession, die den Ausbau des Netzes akzeptiert hat. Dieses Projekt wird auf dieser speziellen Website genauer erklärt: www.entre-deux-lacs.ch

Spannungen auf dem Gasmarkt

Die drohende Mangellage und der Krieg in der Ukraine liessen die Preise für die Gasversorgung in die Höhe schnellen und zwangen Groupe E zu Tariferhöhungen. 2022 lieferte Groupe E ihren 5’000 Privat- und Industriekunden 785 GWh Erdgas. Der Verbrauch sank 2022 um 15%. Dies lässt sich auf verschiedene Faktoren zurückführen: auf die milden Temperaturen, die von den Kundinnen und Kunden ergriffenen Sparmassnahmen als Reaktion auf die Aufforderungen des Bundes und die Möglichkeit, Zweistoffanlagen auf Öl umzustellen. Zudem ersetzten einige Kundinnen und Kunden mit Gasanschluss ihr Heizsystem durch umweltfreundlichere Lösungen. Die Biogasproduktion der ARA Freiburg blieb mit einer Netzeinspeisung von 10 GWh stabil. Zwei Drittel dieser Produktion wurden durch den Verkauf von Zertifikaten an Privatpersonen oder Grossverbraucher aufgewertet.

Wärmepumpen

2022 wurden 619 Wärmepumpen installiert. Dieser Anstieg (+141) im Vergleich zu 2021 lässt sich dadurch erklären, dass viele Privatkundinnen und -kunden ihr Heizsystem ersetzt haben und dass bei Neubauten auf umweltfreundlichere Lösungen gesetzt wird. Hervorzuheben ist das erste per Contracting realisierte Wärmepumpenprojekt in Chénens (FR). Die Anlage mit drei Wärmepumpen mit einer Blockleistung von 39 kW versorgt ein aus verschiedenen Wohneinheiten und Geschäftsräumen bestehendes Gebäude mit Wärme und Warmwasser.

Industrielle Klimaanlagen und Wärmepumpen

Unsere Spezialistinnen und Spezialisten bringen ihre Erfahrung im Bereich Klimatisierung ein. Groupe E stattete die Fernwärmeanlage Sully III in La Tour-de-Peilz (VD) mit zwei Hochtemperatur-Wärmepumpen mit 170 kW Leistung, die mit modernstem Kältemittel arbeiten. Diese Ausstattung eröffnet erfreuliche Perspektiven auf dem Westschweizer Markt.

Die industrielle Abwärme der Raffinerie VARO Energy Group in Cressier wird verwertet und über die Fernwärmeanlage Entre-deux-Lacs verteilt.

Entdecken Sie auch: