Geschäftsbericht 2022

Groupe E

CORPORATE GOVERNANCE

Groupe E hält sich bei ihren Grundsätzen der Unternehmensführung an die Richtlinien des „Swiss Code of Best Practice for Corporate Governance“.

UNTERNEHMENSSTRUKTUR UND AKTIONARIAT

Groupe E ist eine privatrechtliche Aktiengesellschaft im Sinne von Artikel 620ff. des Obligationenrechts mit Sitz in Granges-Paccot. Als unabhängige juristische Person des Privatrechts, die aber mit grosser Mehrheit im Besitz der öffentlichen Hand ist (siehe „Aktionärsstruktur“), verfügt Groupe E über die von Gesetz, Statuten und Reglement vorgeschriebenen Organe, d. h. die Generalversammlung, den Verwaltungsrat und seine Komitees, den Generaldirektor, die Generaldirektion der Gruppe sowie die Revisionsstelle.

Das Personal von Groupe E kann sich am Aktienkapital beteiligen. Somit haben die Mitarbeitenden sowie die Mitglieder der Generaldirektion und des Verwaltungsrats die Möglichkeit, Aktien zu einem Vorzugspreis zu erwerben.

„Als vertikal integriertes Unternehmen deckt Groupe E die gesamte Wertschöpfungskette des Produktes Elektrizität ab, von der Produktion über den Verkauf bis zur Verteilung.“

AKTIONARSSTRUKTUR PER 31. DEZEMBER 2021

Anzahl Aktien

in %

Kanton Freiburg

5'520'000

80,291

Sonstige institutionelle Anleger

550'000

8,000

Groupe E (eigene Aktien)

367'885

5,398

Kanton Neuenburg

171’875

2,500

Viteos

127’050

1,848

Neuenburger Gemeinden

57’450

0,836

Mitarbeitende Groupe E

49'115

0,668

Neuenburger Kantonalbank

25’000

0,364

Société Electrique du Val-de-Travers

6’625

0,096

TOTAL

6'875’000

100,000

BETEILIGUNGEN

Als vertikal integriertes Unternehmen deckt Groupe E die gesamte Wertschöpfungskette des Produktes Elektrizität ab, von der Produktion über den Verkauf bis zur Verteilung. Seit jeher bietet Groupe E zudem direkt oder indirekt durch die Unternehmen der Firmengruppe eine vollständige Palette von Produkten und Dienstleistungen im Energiebereich (Strom, Wärme, Kälte und Gas) an, welche die verschiedenen Bereiche wie elektrische Anlagen und Schalttafeln, Infrastrukturen, Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Heizung, Lüftung, Klimatisierung, Elektromobilität, Engineering, Unterhalt von technischen Anlagen und Elektrohaushaltsgeräte umfasst. Eine detaillierte Auflistung der Beteiligungen befindet sich im Anhang 31 zur konsolidierten Rechnung „Konsolidierungskreis“ auf den Seiten 53 und 54.

RISIKOMANAGEMENT

Jedes Unternehmen ist im Rahmen seiner Tätigkeit Ereignissen, Risiken und/oder Chancen ausgesetzt, die das Erreichen seiner Ziele gefährden oder aber erleichtern können. Groupe E ist sich der Bedeutung solcher Risiken und Chancen bewusst und setzt deshalb auf ein ganzheitliches, strukturiertes und vorausschauendes Risikomanagement, um Risiken zu identifizieren, zu bewerten und zu bewältigen oder Chancen zu fordern. Die Grundsätze des Risikomanagements stehen im Rahmen einer für alle Unternehmen der Firmengruppe geltenden Risikomanagementpolitik.

Organisation

Der Verwaltungsrat definiert die Risikomanagementstrategie und die Risikobereitschaft unter Berücksichtigung der Unternehmenswerte. Das Kontrollkomitee stellt regelmassig sicher, dass die wesentlichen Risiken korrekt erfasst, bearbeitet und ihm zur Kenntnisnahme unterbreitet werden. Das Komitee verfasst dann zuhanden des Verwaltungsrates einen Bericht über die Funktionsweise der Abläufe im Risikomanagement. Der Generalsekretär leitet das Risikomanagement der Firmengruppe; der Risikomanager ist zuständig für die Festlegung, Aktualisierung und Umsetzung der Risikomanagementpolitik bei sämtlichen Aktivitäten der Firmengruppe.

Die einzelnen strategischen Geschäftsbereiche sind für die Risiken ihres jeweiligen Portfolios verantwortlich und werden dabei von den Supportfunktionen unterstützt. Die bereichsübergreifenden Risiken obliegen dem Generalsekretariat. Dieses ist zuständig für die Aggregation aller Risikoportfolios. Dies schliesst das Erstellen eines halbjährlichen Berichts über die wichtigsten Risiken zuhanden des Verwaltungsrates ein.

Risikomanagementmodell

Das Risikomanagementmodell basiert auf den Vorgaben des COSO ERM und der Norm ISO31000. Die Corporate Governance und die Unternehmenskultur von Groupe E bilden damit die strukturelle Grundlage, auf der das gesamte Risikomanagement und das interne Kontrollsystem aufbauen können. Die gemäss den Zielen der Firmengruppe identifizierten Risiken werden je nach ihrer Art in fünf Risikobereiche unterteilt: Strategie, operative Tätigkeiten, Reporting, Compliance und höhere Gewalt. Zudem ermöglichen Massnahmen zur Vermeidung von Risiken eine Minderung des Restrisikos innerhalb der vom Verwaltungsrat festgelegten Toleranzgrenzen.

Das Risikomanagement erfasst insbesondere finanzielle Risiken wie die Entwicklung der Energiemengen und -preise, der Wechselkurse, der Zinssätze (Marktrisiken) sowie die Bonität von Kunden und Lieferanten (Kreditrisiken/Gegenleistung). Hauptsächlich bei Energieportfolios werden diese Risiken täglich nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft des quantitativen Managements gemessen und mit definierten Grenzwerten abgeglichen. Bei Bedarf werden Korrekturmassnahmen beschlossen und umgesetzt. Energierisiken werden monatlich an das Risikokomitee Energie und vierteljährlich an den Verwaltungsrat berichtet.

Das Risikomanagementmodell deckt auch Risiken ab, die die Sicherheit von Personen und Sachen, gesetzlichen Vorschriften (unter Berücksichtigung von Änderungen der in den Energiemärkten geltenden Bestimmungen), die Informations- und Kommunikationstechnologien sowie generell die Abläufe der Geschäftsprozesse betreffen.

2022 laufen die Arbeiten an der Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff am Fusse der Staumauer von Schiffenen (FR) auf Hochtouren.

Entdecken Sie auch:

Verwaltungsrat

Geschäftsleitung
der Gruppe